Siehe dazu unseren Folder zum Download:
Antike Phototechnik aus
München-Sendling Teil 1
Antike Phototechnik aus
München-Sendling Teil 2

Mit Großformatkameras fotografieren
Stefan Hebel vom Süddeutschen Fotomuseum in Bad Wörishofen zeigte am 16. Februar 2023 die Technik an seiner Linhof (in Sendling gebaut).
www.sueddeutsches-fotomuseum.de
Ansel Adams benutzte in den 1940 er Jahren einen Deckel-Compurverschluss aus Sendling, um das Yosemite-Valley zu fotografieren
Photomuseum München-Sendling für Kameras, Verschlüsse und Objektive, die in München-Sendling, von 1920 bis 1960, produziert wurden.

Spätestens ab 1900 war Phototechnik Zukunftstechnologie. Neben Dresden und Jena war München, mit den weltberühmten Marken Agfa, Deckel, Enna, Kilfitt, Linhof, Perutz, Rodenstock, Staeble und Steinheil vertreten. Daneben gab es zahlreiche Hersteller, die im Hinterhof Kameras und Objektive produzierten
Phototechnik aus München siehe Homepage von Franz Will

Vor 100 Jahren wurde diese Kamera, inclusive Objektiv Coronar, von C. Friedrich in der Lindenschmitstraße 31 gebaut. Ab 1929 baute Friedrich in der Jägerwirtstr. 15a, direkt neben dem Stemmerhof.


Kranseder produzierte Photoplatten in der Lindwurmstraße 131

Friedrich Deckel fertigte in der Waakirchner Straße 13 Zentralverschlüsse für Kameras.
Z.B. den Compur-Verschluss, der weltweit exportiert wurde.

Das Deckel-Werk in der Waakirchner Straße, im Hintergrund die Schule an der Boschetsrieder Straße
Absoluter Luxus: Eine Linhof Technika Großformatkamera
mit gekuppeltem Entfernungsmesser.
Dieser Typ wird in Obersendling immer noch gebaut.
(Sammlung Süddeutsches Fotomuseum, Wörishofen)